Workshop "Ziele und Grenzen des Argumentierens" (Düsseldorf, 18.-20 September 2023)

Welche Ziele können und sollen im Argumentieren verfolgt werden? Wo  liegen die Grenzen des Argumentierens und wie lässt sich mit ihnen umgehen? Diese und weitere Fragen zu Status, Funktion und Kontexten des  Argumentierens sowie ihre Konsequenzen für die Argumentationsdidaktik und die Unterrichtspraxis stehen im Zentrum eines Workshops, der 18.-20. September in Düsseldorf stattfindet.

Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung erfolgt mit einer Email an Donata Romizi (donata.romizi@univie.ac.at) bis 10. September.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link:

blogs.phil.hhu.de/argumentiereninderschule/workshop-2023-ziele-und-grenzen/

 Zeitschrift:

Außeruniversitäre Aktion. Wissenschaft und Gesellschaft im Gespräch

Gesellschaftskritiken gibt es auch außerhalb der Universität, doch wo sie (überhaupt) in den Wissenschaften auftauchen, finden sie meist nicht ihres Eigenwertes wegen Beachtung, sondern werden als Beispiele für die eigene Theoriebildung verwendet und in die bestehende universitäre Artikulationsform eingepasst. Diesem Einhegungsprozess soll mit der Zeitschrift Außeruniversitäre Aktion etwas entgegengesetzt werden: Das Ziel liegt darin, den sozial- und geisteswissenschaftlichen Diskurs für die außeruniversitäre Literatur, das außeruniversitär bestehende Denken, aber auch für kritische Praxisformen und deren Eigendynamik zu öffnen.

Die Zeitschrift wird herausgegeben von Dilek Divan und Paul*A Helfritzsch, unter Mithilfe des Beirats.

Die zweite Ausgabe kann hier heruntergeladen werden.