Mitglieder des Forschungsbereichs

Aktuelles Team

 

Professur Philosophie und Ethik in Schule und Gesellschaft:

 

Univ.-Prof. Dr. Caroline Heinrich (im Krankenstand)

 

 

Gastprofessur Philosophie und Ethik für Schule und Gesellschaft:

 

Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Tatjana Schönwälder-Kuntze MA

Ich vertrete derzeit für ein Jahr als Gastprofessorin den Lehrstuhl von Prof.in Dr. Caroline Heinrich

Forschungsinteresse:

Meine Lebensthemen - wenn man wo will - ist das / sind die unterschiedlichen Kozepte der Freiheit in der Modernen Philosophie seit Kant; die Philosophie der Aufklärung, (deren) Kritik und das (normative) Werden in Europa von Thomas von Aquin über Kant und Sartre bis Foucault, Derrida und Butler. Diese historisch orientierten Fragen sind eng verbunden mit systematischen Fragen nach der Methode, mit reflexiven Fragen der Theoriebildung in der (praktischen) Philosophie. All das kann gelernt und - vielleicht - auch gelehrt werden. Auch darüber denke ich forschend nach.

Schwerpunkte in der Lehre:

Einführende Überblicksvorlesungen in der praktischen Philosophie (Ethik und politische Theorie); (Lektüre-)Seminare zu 'Klassikern' der Philosophie und systematischen Begriffen der Ethik (u.a. Verantwortung, Verzeihen, Freiheit).

Für Publikationen etc. siehe: www.philosophie.uni-muenchen.de/lehreinheiten/philosophie_4/personen/schoenwaelder-kunt/index.html

Assistenz Professur:

Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, M.A.

Forschungsinteresse
Die meisten meiner bisherigen Publikationen fallen in den Bereich der (Geschichte der) Wissenschaftsphilosophie. Seit 2019 verschiebt sich allmählich mein Forschungsschwerpunkt in die Bereiche der philosophischen Bildung und Fachdidaktik, inklusive der Philosophischen Praxis. Im Bereich der Fachdidaktik arbeite ich derzeit v.a. im Rahmen des wissenschaftlichen Netzwerks „Argumentieren in der Schule“, d.h. an Fragen rund um die Theorie, Praxis/Ethik und Didaktik des Argumentierens.
Schwerpunkte in der Lehre
Ich unterrichte meistens einführende Vorlesungen im Rahmen des Lehramtsstudiums, Übungen zur Argumentationstheorie, Seminare zur Fachdidaktik Philosophie/Ethik, Lektüreproseminare zur antiken Philosophie, Seminare über die Philosophische Praxis.
Betreuung von MA-Arbeiten und Dissertationen
Ich betreue Arbeiten zu Themen der Philosophie/Ethik, die in Hinblick auf Unterrichtsvorbereitung ausgearbeitet werden, sowie Arbeiten im Bereich der Fachdidaktik Philosophie/Ethik, Arbeiten zum Thema der philosophischen (Selbst)Bildung, und Arbeiten zur Philosophischen Praxis in all ihren Facetten und Formen (philosophical counseling, Philosophieren mit Kindern, public philosophy usw.). 

 

 

 

PostDoc:

 

Dr. phil. Christoph Paret

Dr. phil. Paul*A Helfritzsch
Forschungsinteresse
Ich lehre Philosophie mit methodischem Schwerpunkt in Phänomenologie, Existenzialismus und Poststrukturalistischer Theorie und habe zurzeit besonderes Forschungsinteresse in den Bereichen Sozialphilosophie und radikale Demokratietheorie sowie zu Fragen des Geschlechterverhältnisses und dem performativen Verhältnis von Versammlungen und Politik.

Gerade arbeite ich an dem Versuch unterschiedliche Formen der Darstellung im Lichte der Philosophie erscheienen zu lassen, so bspw. die der Drag-Performance. Außerdem schreibe ich an einem Buch über die Politisierung der Emotionen. 

Publikationen

Monographien:

Als Andere unter Anderen, transcript 2020. (Open Access)

Gefragt durch Andere, transcript 2021.

Aus der Nacht in den Tag, transcript 2022. (Open Access)

Zeitschriften:

Außeruniversitäre Aktion, Jg. 1 kritisch leben, 2022. (Open Access), (Mitherausgeber*in)

 

 

PraeDoc:

 

 

 

Mag. Diana Knechtel, M.A.

Kurzbiographie
Bis zum Sommer 2020 war ich sechs Jahre lang als Lehrerin in der AHS tätig (Ethik, Psychologie/Philosophie und Spanisch) und bin nun wissenschaftliche Mitarbeiterin („Prae Doc“) am Institut für Philosophie im Bereich Fachdidaktik.
Forschungsinteresse
Mein Forschungsschwerpunkt ist der Bereich der Fachdidaktik Philosophie und Ethik. Das spezielle Forschungsinteresse meiner Dissertation liegt in der Wertevermittlung im Ethikunterricht: Können und sollen Werte überhaupt in der Schule vermittelt werden?
Schwerpunkte in der Lehre
Ich halte Seminare, welche die Ausbildung von zukünftigen Lehrpersonen betreffen und begleite dabei Studierende in ihren Praktika. Dabei verknüpfe ich theoretisches fachdidaktisches Wissen mit einer praxisnahen Herangehensweise durch das Einbeziehen von Beispielen aus dem Schulalltag.

 

 

 

 

 

Studienassistenz:

 

Meret Simen, BA (Fachbereich)

Dilek Divan (Projektantrag)

 

Sekretariat: 

Elisabeth Fally

 

 

 

Ehemalige: