VerDragt Euch! / Be tender to each other!
Universitätslehrgang Philosophische Praxis am Postgraduate Center der Universität Wien
Die Bewerbungsphase für den nächsten Zyklus des ULG „Philosophische Praxis“ lauft gerade. Die Bewerbungsfrist ist 31. Mai 2022.
Die „Philosophische Praxis“ wurde Anfang der 1980er Jahre von Gerd Achenbach unter diesem Namen institutionalisiert und ist mittlerweile international verbreitet. Sie umfasst Formen der philosophischen (Selbst)Bildung, des Philosophierens in der Öffentlichkeit und der philosophischen Beratung.
Der Universitätslehrgang "Philosophische Praxis" bietet die erste und einzige universitäre (Aus)Bildung zur Philosophischen Praxis im gesamten deutschsprachigen Raum.
Es handelt sich um ein 2-jähriges, berufsbegleitendes postgraduales Weiterbildungsprogramm, das auf schon vorhandenen Philosophie-Kenntnissen aufbaut: Teilnahmevoraussetzung ist in der Regel ein schon abgeschlossenes Philosophie-Studium.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/philosophische-praxis/
Political Theory And The Question "What is Humankind?"
Political Theory And The Question "What is Humankind?"
Link zur Veranstaltung/Conference link:
Thema: Political Theorie and the Question "What is Humankind?"
univienna.zoom.us/j/64060479591
Meeting-ID: 640 6047 9591
Kenncode: Wien08
!!! NEUER RAUM/NEW ROOM 3F !!!
Was in den verschiedenen Positionen international agierender politischer Akteur*innen aufeinanderprallt, sind unserer Auffassung nach Fragen wie zum Beispiel: Wer sind wir? Wie wollen wir leben? Und lassen sich die Antworten auf die ersten beiden Fragen in der Gesellschaft politisch und kulturell verwirklichen? Um auf die theoretische Ebene zu wechseln, könnte man es folgender Maßen formulieren: Jede politische Theorie unterstellt zumindest implizit und unter Umständen sogar unbeabsichtigt ein bestimmtes Bild davon, was der Mensch ist bzw. sein sollte. Umgekehrt gilt, wenn man von der Anthropologie ausgeht, dass es keine Antwort oder Vorstellung davon geben kann, was der Mensch ist, ohne dass damit politische Konsequenzen einhergingen.
---- English version below----
What clashes in the different positions of internationally active political actors are, in our view, questions such as: Who are we? How do we want to live? And can the answers to the first two questions be realized politically and culturally in society? To move to the theoretical level, one could put it as follows: Every political theory assumes, at least implicitly and possibly even unintentionally, a certain image of what humankid is or should be. Conversely, if one starts from anthropology, there can be no answer or conception of what humankind is without this being accompanied by political consequences.
Preliminary schedule
13.08. 18:00 | Natasha A. Kelly: „We don’t need no Education!“ – Utopie oder Wirklichkeit |
17.08. | 18.08. | 19.08. |
| 10:00 – 11:00 ABGESAGT/CANCELLED | 10:00 – 11:00 „Welches Menschenbild inspiriert eine friedenstheoretische Perspektive?“ Christina Schües (sie/she) |
| 11:15 – 12:15 „Handeln müssen, handeln können. Anthropologie und Liberalismus bei Hans Blumenberg“ Sebastian Lederle (er/he) | 11:15 – 12:15 |
| Pause | 12:20 |
14:00 Begrüßung | 14:00 – 15:00 „Vernunftpersonen ohne Feindschaft? Der Streit um die liberale Demokratie bei Habermas, Mouffe, Rancière“ Jens Bonnemann (er/he) | 14:00 – 15:00 ABGESAGT/CANCELLED |
14:45-15:45 „Gesellschaftsutopie über den Menschen hinaus. Eine Janina Loh (alle/all/none) | 15:15 – 16:15 „Mensch dekonstruiert – und nun?“ Tatjana Schönwälder-Kuntze (sie/she) |
|
16:00-17:00 | 16:30 – 17:30 | |
17:15-18:15 „Politische Anthropologie und Dekolonialität“ | Pause/gemeinsames Spazieren |
|
19:30 gemeinsames Abendessen im Restaurant RothWähringerstr. 1 | 19:00 gemeinsames Abendessen im CAFÈ SAVOY |
|
Fachdidaktik Kontrovers: "Utopien lernen?"
Klimawandel, Pandemien, Wirtschaftskrisen. Jetzt, da wir in einer Dystopie zu leben scheinen, ist es der rechte Zeitpunkt wieder über Utopien zu reden. Zum einen tragen Utopien die die transformative Kraft in sich, über Fehlentwicklungen nachzudenken und gesellschaftlichen Fortschritt hervorzurufen. Zum anderen bergen sie jedoch auch die Gefahr in sich, sich in Hoffnungsvorstellungen idealer Zustände zu flüchten, die mit der Realität nur wenig zu tun haben. Sie zu entwerfen, sich wieder auf utopisches Denken und die transformative Kraft, die in ihnen liegen, einzulassen. Nicht, um sich in sie zu flüchten und in der Hoffnung auf etwas Übermenschliches zu verharren, während man im Hier und Jetzt Veränderung unterlässt. Nein, über Utopien reden, um zu verstehen, wie wir sie wieder lernen können, wie wir die großen Veränderungen lernen können, wenn denn nicht Lernen selbst die größte aller Utopien ist. Es ist bemerkenswert, dass es ausgerechnet die Schule und nicht die Universitäten waren, von der die bisher am weitesten global vernetzte Bewegungen Fridays For Future, die einen Hauch utopischer Transformationsphantasie in sich trägt, ihren Ausgang nahm. Bemerkenswert deshalb, weil die Schule zugleich allzu oft der Ort ist, an dem wir lernen, uns an die gesellschaftlichen Zustände anzupassen, statt sie zu verändern. Im Sommersemester 2022 stellen wir uns die Frage, welche Rolle utopisches Denken im gesellschaftlichen Fortschritt und beim Erlernen alternativer Möglichkeiten spielt. Lernen steht hierbei im Mittelpunkt unserer Betrachtungen; nicht nur, weil gesellschaftlicher Fortschritt genuin darauf abzielt, dass die nächste Generation vom konventionellen Denken abweichen soll, sondern auch, weil unser Verständnis von Lernen oft selbst auf Utopien basiert. Wir laden Sie alle herzlich ein, wenn es dieses Jahr bei „Fachdidaktik kontrovers“ darum geht, die Spannung auszuloten, die zwischen dem Lernen und Verlernen der Utopie liegt.
Die Vortragsreihe „Fachdidaktik kontrovers” soll das Fundament für eine Diskussion dieser Frage bereitstellen, indem das Erlernen von Utopien aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven beleuchtet wird.
ORT und UHRZEIT
DIE VERANSTALTIUNG FINDET IN DIESEM SEMESTER BIS AUF WEITERES IN PRÄSENZ STATT (kurzfristige Änderungen aufgrund von Covid-19-Verordnungen sind allerdings möglich)!
Mittwochs, von 17.00 –19.00 Uhr
Hörsaal 2G, Neues Institutsgebäude (NIG) 2. Stock
Institut für Philosophie, Universitätsstr. 7, 1010 Wien
TERMINE, VORTRAGENDE und THEMEN
06. April 2022
Prof. Dr. Klaus Dörre (Jena)
„Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution“
25. Mai 2022
PD Dr. Jens Bonnemann (Jena/Wien)
„Leben ohne Utopie - oder ein wenig Anders?“
08. Juni 2022
Prof.in Dr.in Tatjana Schönwälder-Kuntze (Wien)
„A-topische Räume? Nachdenken über Lernen u.a. mit Derrida“
15. Juni 2022
Prof. Dr. Christian Thein (Münster)
„Auf der Suche nach dem normativen Fluchtpunkt philosophischer Bildung zwischen genealogischer Kritik und dem Prinzip Hoffnung“